Projects with Companies

Praxisprojekte mit Unternehmen

Zwei Personen sprechen über Daten, die als Diagramme auf einem Laptop, Smartphone und Papier ausgegeben werden. Zwei Personen sprechen über Daten, die als Diagramme auf einem Laptop, Smartphone und Papier ausgegeben werden. Zwei Personen sprechen über Daten, die als Diagramme auf einem Laptop, Smartphone und Papier ausgegeben werden. © fauxels / pexels.com

Ein Projekt gemeinsam mit einem Unternehmen realisieren, praktische Erfahrungen sammeln und Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen: Darum geht es bei "Projects with Companies" (ehemals Bachelor Plus / BA+) an der LUH. Du arbeitest mit Studierenden verschiedener Fächer an einer konkreten Projektaufgabe eines Unternehmens und wirst dort von einer Ansprechperson aus der Praxis betreut.

Wir begleiten eure Projektarbeit durch Workshops, Selbstlernmaterialien und persönliche Beratung. Mach mit und bereite dich auf Team- und Projektarbeit im späteren Berufsleben vor!


Jetzt mitmachen!

Warum solltest du mitmachen?

Erfahrungen im Projektmanagement sind in der Arbeitswelt enorm wichtig. Kaum jemand arbeitet nur für sich allein an einer (Fach-)Aufgabe, die meisten sind zumindest zum Teil in Projektaufgaben oder gar die Projektleitung eingebunden. Was du für erfolgreiche Projektarbeit brauchst, ist auch Bestandteil unseres Programms – in Theorie und Praxis:

  • Kenntnisse über Zieldefinierung, Aufgaben- und Zeitplanung

  • Ressourcenmanagement (Zeit, Finanzen, Arbeitskraft)

  • Team-, Kommunikations- und Konfliktlösekompetenzen

Darüber hinaus kannst du Leistungspunkte im Bereich Schlüsselkompetenzen erwerben.

Wie funktioniert’s?

  • Du meldest dich über Stud.IP an (Anmeldefristen beachten).

  • Du wählst zum Auftakt deine Favoriten unter den Unternehmensprojekten, die pro Semester neu angeboten werden.

  • Wir teilen die Projektgruppen unter Berücksichtigung deiner Präferenzen fächerübergreifend ein.

  • Du lernst in den ersten zwei Wochen die Grundlagen des Projektmanagements in Workshops und Selbstlernphasen kennen.

  • Ihr bearbeitet in der Gruppe über ca. 10 Wochen das Unternehmensprojekt und stellt die Ergebnisse auf einer Abschlussveranstaltung vor.

Wer kann mitmachen?

Dieses Programm richtet sich an alle Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften.

Eine Teilnahme ist zu Beginn eines jeden Semesters über Stud.IP möglich. Bitte beachte die Anmeldezeiträume jeweils im März bzw. September.

Das Programm findet auf Deutsch statt. Deutschkennnisse auf Niveau B2 sind mindestens erforderlich.

 

  • Inhalte und Ablauf

    Auftakt und theoretische Grundlagen

    Dauer: 2 Wochen

    Wie sieht ein Projektstrukturplan aus, was ist ein Meilenstein? Wie kommuniziere ich richtig im Team und mit Unternehmen, auch virtuell, und wie werden Zeitplan und Budget im Blick behalten? In der ersten Programmphase zu Beginn der Vorlesungszeit (November oder Mai) erwirbst du wichtige Grundlagenkenntnisse rund um die Themen Projektmanagement und Teamarbeit. Dazu wird zunächst ein eintägiger Kick-Off-Workshop angeboten, im Anschluss können die Grundlagen in Online-Selbstlernmaterialien eigenständig erarbeitet werden.
     

    Projektarbeit mit dem Unternehmen

    Dauer: 8 Wochen

    In der anschließenden zweiten Programmphase hast du Gelegenheit, dein erarbeitetes Wissen in einem konkreten Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen anzuwenden. Du bearbeitest das Projekt semesterbegleitend über ca. acht Wochen in fächerübergreifenden Projektteams. Ganz im Sinne eines "Challenge-Based Learning" stehen hierbei nicht deine fachlichen Kenntnisse aus dem Studium im Vordergrund, sondern es geht darum, mit unterschiedlichen, interdisziplinären Methoden eine aktuelle und relevante Aufgabe und Problemstellung kreativ zu lösen. Thematisch haben die Projekte in der Regel große Anknüpfungspunkte in die Felder Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

    Die Projektarbeit erfolgt studienbegleitend und du solltest mit einem zusätzlichen Zeitaufwand von ca. 7-10 Stunden in der Woche rechnen.
     

    Abschluss

    Dauer: 2 Wochen

    In der zweiwöchigen Abschlussphase wird das Projekt dokumentiert, reflektiert und in Form eines Abschlussworkshops präsentiert.


    Gesamtdauer: 12 Wochen während der Vorlesungszeit (wird in jedem Winter- und Sommersemester angeboten).

  • Bescheinigung und Leistungspunkte

    Je nach Studiengang können bis zu 4 Leistungspunkte im Schlüsselkompetenzbereich / Studium Generale eingebracht werden. Plane ungefähr 7-10 Stunden pro Woche für das Programm ein.

    Ob du Leistungspunkte in deinem Studiengang einbringen kannst, erfährst du in unserer Übersicht (ohne Gewähr):


    Die Gesamtteilnahme wird mit einer Bescheinigung ausgewiesen, die dir Vorteile beim Berufseinstieg und der Bewerbung bringen kann.

Anmeldung und Teilnahme im Sommersemester

Anmeldungen sind vom vom 08. bis 31. März 2024 ausschließlich über Stud.IP möglich. Bitte beachte, dass die Workshops nur im Rahmen einer Teilnahme an Projects with Companies besucht werden können. Mit deiner Anmeldung nimmst du automatisch am Gesamtprogramm inklusive der Projektarbeit teil.

Hier geht's zur Stud.IP-Veranstaltung und Anmeldung für "Projects with Companies"
Du hast Fragen? Melde dich bei uns!

Projekte & Unternehmen

Wintersemester 2023/24

 

Clarios

  • Über das Unternehmen

    Clarios ist Weltmarktführer im Bereich der fortschrittlichen Energiespeicherlösungen für Niederspannungsmobilität. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um der steigenden Nachfrage nach intelligenteren Anwendungen auf globaler Ebene nachzukommen. Unsere 16.000 Mitarbeitenden entwickeln, fertigen und vertreiben fortschrittliche Batterietechnologien für nahezu jeden Fahrzeugtyp. Das Europäische Headquarter befindet sich am Standort Hannover, wo neben der Produktion von Batterien für die Automobilindustrie verschiedenster Technologien auch die Entwicklungszentrale von Europa lokalisiert ist.

  • Projekt: Optimierung von Prüfprozessen von Einzelkomponenten

    Abgesehen von der eigentlichen Herstellung unserer Produkte, spielt die Qualitätskontrolle bei Clarios eine bedeutende Rolle. In unserem aktuellen Projekt stehen wir vor der Herausforderung, unsere Prüfprozesse zu optimieren. Unser Ziel bei Clarios ist es, manuelle Prüfabläufe durch innovative, automatisierte Ansätze zu ersetzen. Konkret geht es dabei um die Überprüfung von Einzelkomponenten wie unseren Stopfen. In diesem Projekt möchten wir Konzepte entwickeln, die es uns ermöglichen, die Effizienz unserer Qualitätskontrolle zu steigern. Dazu gehören Machbarkeitsstudien und Kostenanalysen.

    Wir sind auf der Suche nach technisch versierten Köpfen, die Lust auf Herausforderungen im MINT-Bereich haben. Dies ist eine spannende Gelegenheit, um innovative Lösungen zu entwickeln, die die Qualität unserer Produkte auf das nächste Level heben und gleichzeitig unsere Arbeitsprozesse effizienter gestalten. Wenn du technikbegeistert bist, dann könnte dies die perfekte Aufgabe für dich sein.

M&M Software

  • Über das Unternehmen

    M&M Software begleitet Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Organisation, Produkte und Geschäftsmodelle. M&M leitet aus den Anforderungen der Kund*innen Strategien ab und entwickelt maßgeschneiderte Softwarelösungen für die digitale Welt. Das breite Leistungspektrum umfasst Full-Service Leistungen oder Software-Teilkomponenten und ist geprägt von iterativen und agilen Vorgehensweisen. M&M Software arbeitet mit seinen weltweiten Teams eng mit Partnern aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Die Firma hat ihren Sitz in Hannover Garbsen.

  • Projekt: Softwareentwicklung und Digitalisierungsstrategien in produzierenden Unternehmen

    In der Softwareentwicklung erleben wir seit vielen Jahren, dass die Projekte immer komplexer werden und viele Kunden die eigentliche Gesamtlösung gar nicht mehr vollständig beschreiben können. Daher haben sich agile Prozesse etabliert, die diesen Herausforderungen gerecht werden und sich Schritt für Schritt einer optimalen Lösung annähern. Zentrale Frage des Projekts soll sein, ob die Methodenrahmen der Softwareentwicklung auch für die Erstellung von Digitalisierungsstrategien in produzierenden Unternehmen herangezogen werden können. Dazu ist es notwendig zu beschreiben, welchen aktuellen Herausforderungen den kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) tatsächlich begegnen. Es sollen Konzepte entwickelt werden, die eine praxistaugliche Digitalisierungsstrategie unterstützen und Unternehmen befähigen, die Strategien sowohl selbständig zu erarbeiten als auch regelmäßig zu ergänzen oder zu adaptieren.

VHV Gruppe

  • Über das Unternehmen

    Die VHV Gruppe mit Sitz in Hannover-List ist ein gewachsener Konzern von Spezialisten für Versicherung und Vorsorge. Mit den Marken „VHV Versicherungen“ und „Hannoversche“ sind wir ein kompetenter und zukunftsorientierter Partner für Versicherte und Vermittler. Unsere Geschäftsfelder sind die Schaden- und Unfallversicherung wie auch die Lebensversicherung. Als Deutschlands führender Bauversicherer zählen wir alleine aus dieser Branche 70.000 Unternehmen zu unseren Kunden und in der gewerblichen Kfz-Versicherung sind wir auch in diesem Jahr wieder mehrfach zum Maklerfavoriten gekürt worden. Für unseren Erfolg setzen wir auf die Stärken unserer rund 4.000 Mitarbeiter, moderne Strukturen, effizientes Kostenmanagement und kundenorientierte Produkte. Darüber hinaus treiben wir seit einigen Jahren auch die Internationalisierung der VHV Gruppe weiter voran und sind bereits schon in vier weiteren Ländern vertreten.

  • Prokjekt: Entwicklung eines automatisierten Marktradars

    Der Markt für gewerbliche Kfz-Versicherungen bewegt sich schneller als je zuvor – beeinflusst durch externe Faktoren wie Pandemien und Inflation sowie immer schneller wechselnde Angebote und Preise der Wettbewerber. Daher ist es für einen Versicherer essenziell, den Puls des Marktes genau im Blick zu haben und stets über alle wirtschaftlichen Trends, Kundenbedürfnisse und Marktbewegungen informiert zu sein. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines automatisierten Marktradars für die gewerbliche Kfz-Versicherung der VHV. Zunächst soll aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive analysiert werden, welche externen Schlüsselinformationen für den Erfolg der VHV in der gewerblichen Kfz-Versicherung maßgeblich sind. Basierend auf diesen Informationen soll in der zweiten Phase ein Webcrawler entwickelt werden, der regelmäßig das Internet und spezielle Webseiten nach relevanten Neuigkeiten durchforstet und diese ordentlich ablegt. Das Tool soll Analysten im Produktmanagement und Pricing der VHV ermöglichen, schnellere und smartere Entscheidungen zu treffen.

Vision Lasertechnik für Forschung und Industrie GmbH

  • Über das Unternehmen

    Die Vision Lasertechnik GmbH entwickelt, produziert und vertreibt seit über 30 Jahren Lasersysteme und Automatisierungsanlagen für Medizin und Industrie. Nach einer vollständig in Deutschland durchgeführten Wertschöpfungskette und einer in der Nähe von Hannover und in Chemnitz ansässigen Produktion wird das Produkt „Made in Germany“ in über 20 Länder der Welt exportiert. Mit eigenen Niederlassungen in Shanghai, Tokio, Taipeh und Seoul sowie vielen kooperierenden Servicepartnern bietet die Vision Lasertechnik GmbH weltweiten Service. In Hannover hat die Vision Lasertechnik GmbH ihren Sitz in Barsinghausen.

  • Projekt: Anlagenkonzept zur Verbindung von Laserschweißsystem und moderner Robotik

    Die Vision Lasertechnik GmbH unterhält neben dem Anlagenbau im Bereich Laserschweißen/Laserbeschriften auch einen Unternehmensbereich „Robotik“. Zielsetzung des geplanten Projektes ist es, in einem neuen Anlagenkonzept die Verbindung zwischen Laserschweißsystem und moderner Robotik herzustellen. Das geplante Projekt konzentriert sich auf die manuellen Handarbeitsplätze, die hauptsächlich für manuelle Schweißprozesse eingesetzt werden, etwa für Reparaturen, Materialverbindungen oder Abtragsprozesse. Neben der technischen Machbarkeitsanalyse sollte erörtert werden, welche Relevanz die Automatisierung von bislang manuellen Prozessen in Bezug auf Fachkräftemangel, demografische Veränderungen und Wettbewerbsfähigkeit aufweist. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht soll zudem im Rahmen einer ersten Marktanalyse die Vertriebsfähigkeit eines solchen Produktes untersucht werden.


Workshops

Sommersemester 2024

Kick-Off

Do, 11. April 2024

Projektvorstellung und Gruppenfindung (10–16 Uhr)

Status Quo

Do, 30. Mai 2024

Kommunikation, Konfliktlösung, Risikomanagement (10–16 Uhr)

Kick-Out

Do, 11. Juli 2024

Präsentation, Reflexion und Abschluss (10–16 Uhr)


Beratung & Kontakt

Dipl.-Psych./M.A. Julia Männel
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
115
Dipl.-Psych./M.A. Julia Männel
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
115