Projects with Companies

Praxisprojekte mit Unternehmen

Zwei Personen sprechen über Daten, die als Diagramme auf einem Laptop, Smartphone und Papier ausgegeben werden. Zwei Personen sprechen über Daten, die als Diagramme auf einem Laptop, Smartphone und Papier ausgegeben werden. Zwei Personen sprechen über Daten, die als Diagramme auf einem Laptop, Smartphone und Papier ausgegeben werden. © fauxels / pexels.com

Ein Projekt gemeinsam mit einem Unternehmen realisieren, praktische Erfahrungen sammeln und Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen: Darum geht es bei "Projects with Companies" (ehemals Bachelor Plus / BA+) an der LUH. Du arbeitest mit Studierenden verschiedener Fächer an einer konkreten Projektaufgabe eines Unternehmens und wirst dort von einer Ansprechperson aus der Praxis betreut.

Wir begleiten eure Projektarbeit durch Workshops, Selbstlernmaterialien und persönliche Beratung. Mach mit und bereite dich auf Team- und Projektarbeit im späteren Berufsleben vor!


Jetzt mitmachen!

Warum solltest du mitmachen?

Erfahrungen im Projektmanagement sind in der Arbeitswelt enorm wichtig. Kaum jemand arbeitet nur für sich allein an einer (Fach-)Aufgabe, die meisten sind zumindest zum Teil in Projektaufgaben oder gar die Projektleitung eingebunden. Was du für erfolgreiche Projektarbeit brauchst, ist auch Bestandteil unseres Programms – in Theorie und Praxis:

  • Kenntnisse über Zieldefinierung, Aufgaben- und Zeitplanung

  • Ressourcenmanagement (Zeit, Finanzen, Arbeitskraft)

  • Team-, Kommunikations- und Konfliktlösekompetenzen

Darüber hinaus kannst du Leistungspunkte im Bereich Schlüsselkompetenzen erwerben.

Wie funktioniert’s?

  • Du meldest dich über Stud.IP an (Anmeldefristen beachten).

  • Du wählst zum Auftakt deine Favoriten unter den Unternehmensprojekten, die pro Semester neu angeboten werden.

  • Wir teilen die Projektgruppen unter Berücksichtigung deiner Präferenzen fächerübergreifend ein.

  • Du lernst in den ersten zwei Wochen die Grundlagen des Projektmanagements in Workshops und Selbstlernphasen kennen.

  • Ihr bearbeitet in der Gruppe über ca. 10 Wochen das Unternehmensprojekt und stellt die Ergebnisse auf einer Abschlussveranstaltung vor.

Wer kann mitmachen?

Dieses Programm richtet sich an alle Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften.

Eine Teilnahme ist zu Beginn eines jeden Semesters über Stud.IP möglich. Bitte beachte die Anmeldezeiträume jeweils im März bzw. September.

Das Programm findet auf Deutsch statt. Deutschkennnisse auf Niveau B2 sind mindestens erforderlich.

 

  • Inhalte und Ablauf

    Auftakt und theoretische Grundlagen

    Dauer: 2 Wochen

    Wie sieht ein Projektstrukturplan aus, was ist ein Meilenstein? Wie kommuniziere ich richtig im Team und mit Unternehmen, auch virtuell, und wie werden Zeitplan und Budget im Blick behalten? In der ersten Programmphase zu Beginn der Vorlesungszeit (November oder Mai) erwirbst du wichtige Grundlagenkenntnisse rund um die Themen Projektmanagement und Teamarbeit. Dazu wird zunächst ein eintägiger Kick-Off-Workshop angeboten, im Anschluss können die Grundlagen in Online-Selbstlernmaterialien eigenständig erarbeitet werden.
     

    Projektarbeit mit dem Unternehmen

    Dauer: 8 Wochen

    In der anschließenden zweiten Programmphase hast du Gelegenheit, dein erarbeitetes Wissen in einem konkreten Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen anzuwenden. Du bearbeitest das Projekt semesterbegleitend über ca. acht Wochen in fächerübergreifenden Projektteams. Ganz im Sinne eines "Challenge-Based Learning" stehen hierbei nicht deine fachlichen Kenntnisse aus dem Studium im Vordergrund, sondern es geht darum, mit unterschiedlichen, interdisziplinären Methoden eine aktuelle und relevante Aufgabe und Problemstellung kreativ zu lösen. Thematisch haben die Projekte in der Regel große Anknüpfungspunkte in die Felder Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

    Die Projektarbeit erfolgt studienbegleitend und du solltest mit einem zusätzlichen Zeitaufwand von ca. 7-10 Stunden in der Woche rechnen.
     

    Abschluss

    Dauer: 2 Wochen

    In der zweiwöchigen Abschlussphase wird das Projekt dokumentiert, reflektiert und in Form eines Abschlussworkshops präsentiert.


    Gesamtdauer: 12 Wochen während der Vorlesungszeit (wird in jedem Winter- und Sommersemester angeboten).

  • Bescheinigung und Leistungspunkte

    Je nach Studiengang können bis zu 4 Leistungspunkte im Schlüsselkompetenzbereich / Studium Generale eingebracht werden. Plane ungefähr 7-10 Stunden pro Woche für das Programm ein.

    Ob du Leistungspunkte in deinem Studiengang einbringen kannst, erfährst du in unserer Übersicht (ohne Gewähr):


    Die Gesamtteilnahme wird mit einer Bescheinigung ausgewiesen, die dir Vorteile beim Berufseinstieg und der Bewerbung bringen kann.

Anmeldung und Teilnahme im Sommersemester

Anmeldungen sind vom vom 08. bis 31. März 2024 ausschließlich über Stud.IP möglich. Bitte beachte, dass die Workshops nur im Rahmen einer Teilnahme an Projects with Companies besucht werden können. Mit deiner Anmeldung nimmst du automatisch am Gesamtprogramm inklusive der Projektarbeit teil.

Hier geht's zur Stud.IP-Veranstaltung und Anmeldung für "Projects with Companies"
Du hast Fragen? Melde dich bei uns!

Projekte & Unternehmen

Sommersemester 2024

 

AVACON

  • Über das Unternehmen

    Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin, wo Millionen Menschen sie brauchen. Schnell, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme, Kälte, Mobilität und Beleuchtung. Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen, von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie. Darüber hinaus plant, baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze. Mit rund 3.000 Mitarbeitenden und Auszubildenden ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region. Wir haben eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur in Hinblick auf ALLE Facetten der Diversität.

  • PROJEKT: Erstellung Schulungs- und Communitykonzept für Citizen Development

    Um die Energiewende erfolgreich zu meistern, muss die Energiebranche innovative Wege gehen, aber auch bestehende Prozesse effizienter gestalten. Hierfür ist es notwendig, diese weitestgehend zu automatisieren und zu digitalisieren.

    Damit dies optimal gelingt, müssen Tools eingesetzt werden, die die Fachkräfte im operativen Bereich befähigt, ihre eigenen Lösungen wie Apps inklusive anschließender Automatisierung des Prozesses zu kreieren. Diese Tools nennt man Citizen Development Tools oder auch No-Code/ Low-Code Lösungen.

    Hierfür soll im Projekt ein Schulungskonzept erstellt werden, durch das sicher gestellt wird, dass zukünftig Digitalkompetenzen zu den eingesetzten Tools im Unternehmen dezentral in den Fachbereichen aufgebaut werden. Im zweiten Schritt soll ebenfalls ein Konzept für eine Citizen Development Community erstellt werden, um die dezentralen Gestalter der Energiewende miteinander in den Austausch zu bringen, damit sie gegenseitig voneinander lernen können und aktiv Lösungen teilen, Erfahrungen und Wissen austauschen, Fragen und Probleme gemeinsam eruieren und sich so stetig weiterentwickeln.

Drees & Sommer

  • Über das Unternehmen

    Drees & Sommer ist ein führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen im Bau- und Immobiliensektor. Seit über 50 Jahren begleiten sie private und öffentliche Bauherren sowie Investoren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur – sowohl analog als auch digital. Mit über 5.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an weltweit 59 Standorten bieten sie zukunftsweisende Beratung und Lösungen für erfolgreiche Gebäude, renditestarke Portfolios, leistungsfähige Infrastruktur und lebenswerte Städte. Ihr Ansatz, “the blue way”, vereint Ökonomie und Ökologie, um die Wertschöpfung über den gesamten Immobilienlebenszyklus zu sichern.

  • PROJEKT: Simulation eines Bahn-Infrastrukturprojekts

    Die Baubranche durchläuft aktuell eine Transformation hin zu mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation durch Lean Construction Management (LCM). Drees & Sommer schult Mitarbeiter und Kunden in LCM mittels Simulationen, die Bauprozesse veranschaulichen. Dadurch wird die Verschwendung in den Bauprojekten reduziert und der Kundenwert maximiert.

    Im Rahmen von Projects with Companies entwickeln die Studierenden eine neue Simulation für Bahn-Infrastrukturprojekte zu Schulungszwecken. Diese bietet ein interaktives Lernerlebnis für 5-15 Teilnehmende und vermittelt in ca. 2 Stunden die Grundprinzipien des LCM. Die Bearbeitung umfasst die Erstellung eines Schulungskonzepts, den Entwurf der Simulation, die Fertigung der Komponenten und sowie das Verfassen einer Anleitung zur Durchführung.

voraus robotik

  • Über das Unternehmen

    Wir ermöglichen eine Welt, in der alle durch Automatisierung effizienter arbeiten und besser leben. Wir sind voraus. voraus robotik bietet ein herstellerunabhängiges, modulares und erweiterbares Universal-Betriebssystem für Roboter an (voraus.core). Hersteller, Integratoren und Endanwender können dank No-Code-Programmieroberfläche und integrierter Entwicklungsumgebung (voraus.pioneer) schnell und kosteneffizient individuelle Lösungen für alle Roboter und Anwendungen realisieren. Das Ökosystem der Robotik – einfach, schnell und hochgradig anpassungsfähig.

  • PROJEKT: Bedienbarmachung eines kollaborativen Roboters über ChatGPT

    Obwohl künstliche Intelligenz (KI) bereits viele Möglichkeiten aufzeigt und durch die Veröffentlichung von ChatGPT eine große Breitenwirkung erzielt wurde, findet die KI bisher kaum Einfluss in der industriellen Automatisierung. Dabei bietet die KI viele Ansätze um auch herausfordernde Anwendungen einfach programmierbar zu machen. In dieser Projektarbeit soll daher ein kollaborativer Industrieroboter über ChatGPT bedienbar gemacht werden. Eine Kamera soll die Umgebung erfassen und die zu greifende Objekte erkennen. Der Anwender soll über die Texteingabe ein Objekt auswählen und eine Interaktion dem Roboter mitteilen können. Der Roboter greift anschließend das Objekt und platziert es an der vom Anwender ausgewählten Stelle. Aus wirtschaftlicher Sicht soll untersucht werden, welche Anwendungen im Industriebereich daraus resultieren und wie eine Markteinführung aussehen kann.

ZF

  • Über das Unternehmen

    ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern mit Stammsitz in Friedrichshafen, der Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik entwickelt und liefert.  Mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden ist der ZF-Standort in Hannover (ehemals WABCO) der führende Lieferant von Bremsregelsystemen und anderen Technologien zur Verbesserung der Sicherheit, Effizienz und Vernetzung von Nutzfahrzeugen. Der Standort bildet den gesamten Produktlebenszyklus von der Entwicklung und Test (mit eigener Testbahn bei Hannover) bis hin zur Distribution und After-Sales-Service ab. Als einer der größten Produktentwicklungsstandorte von ZF CVS ist Hannover die Heimat für viele Produkt- und Technologieinnovationen.

  • Projekt: Gestaltung und Monetarisierung von Lenkgefühl und Lenkfunktionen auf Basis der Möglichkeiten von Steer-by-Wire Technologie für schwere Nutzfahrzeuge.

    Neben klassischen (elektro-)hydraulischen oder elektromechanisch betriebenen Lenksystemen mit einer festen mechanischen Verbindung von Lenkrad zu Lenkaktuatorik am Rad, hat ZF auch für den PKW-Markt sog. Steer-by-Wire Systeme erfolgreich zur Marktreife entwickelt. Ein Technologietransfer auf den Markt für schwere Nutzfahrzeuge scheint denkbar. Kennzeichnend für Steer-by-Wire Systeme ist die alleinige elektrische Signalübertragung der gewünschten Lenkbewegung vom Lenkrad an die Radaktuatoren. Dies ermöglicht unter anderem die frei wählbare Einstellung und Gestaltung des sich ergebenden Lenkgefühls über einen Servomotor im Lenkrad. Im Projekt sollen diese Freiheitsgerade dahingehend untersucht werden, welche verschiedenen Lenkgefühle und Lenkfunktionen denkbar sind und inwiefern und welchen Fahrsituationen und Manövern diese dem Kunden/dem Fahrer einen Nutzen bringen. Darauf aufbauend soll untersucht werden, wie sich diese Vorteile in Monetarisierungsstrategien abbilden lassen, also inwiefern und über welche Kanäle der Kunde (Flotte) oder sogar der Fahrer direkt (Benutzer) bereit ist, für diese Vorteile zu bezahlen.


Workshops

Sommersemester 2024

Kick-Off

Do, 11. April 2024

Projektvorstellung und Gruppenfindung (10–16 Uhr)

Status Quo

Do, 30. Mai 2024

Kommunikation, Konfliktlösung, Risikomanagement (10–16 Uhr)

Kick-Out

Do, 11. Juli 2024

Präsentation, Reflexion und Abschluss (10–16 Uhr)


Weitere Angebote

Du möchtest ein Projekt im Bereich Nachhaltigkeit umsetzen und die Welt um uns herum ein kleines Stück besser machen? Dann ist Projects for Future das Richtige für dich. Und wenn du deine Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement und Teamarbeit erweitern oder auffrischen möchtest, kannst du unsere Seminare zum Thema nutzen. Hier findest du weitere Informationen:

Projects for Future – Projekte und Engagement für mehr Nachhaltigkeit, Erfahrungen in der Projekt- und Teamarbeit, neue Kontakte (Leistungspunkte)
Seminare: Praxisnahe Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zu Projektmanagement und Teamarbeit oder Kommunikation und Konfliktlösung (Leistungspunkte)

Beratung & Kontakt

Dipl.-Psych./M.A. Julia Männel
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
115
Dipl.-Psych./M.A. Julia Männel
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
115